Tipps für den Arztbesuch
Sie waren neulich beim Arzt und haben vergessen, eine wichtige Frage zur ITP zu stellen? Oder Sie kamen nach Hause zurück und hatten gar nicht genau verstanden, was Sie nun machen sollten? Damit Ihnen das nicht wieder passiert, haben wir hier einige Tipps für Sie zusammengestellt, die Sie noch besser für den Arztbesuch oder das Arztgespräch vorbereiten sollen.
Mit einem Klick zum passenden Thema:
Je genauer Sie über Ihre Erkrankung Bescheid wissen, umso besser werden Sie mit ihrer Situation zurechtkommen. Auch wenn bei Ihnen die Diagnose Immunthrombozytopenie (ITP) bereits feststeht, sollten Sie sich gut auf Ihren nächsten Arzttermin vorbereiten:
- Lesen Sie alles, was das Behandlungsteam Ihnen beim letzten Besuch zur Information mitgegeben hat.
- Suchen Sie im Internet auf seriösen Webseiten nach Informationen über ITP, beispielsweise auf den Internetseiten der entsprechenden Patientenorganisationen.
- Notieren Sie, ob und welche Beschwerden Sie in letzter Zeit hatten und halten Sie fest, ob Blutungen bei Ihnen aufgetreten sind. Haben Sie z.B. öfter Nasenbluten bemerkt oder neigen Sie zu „blauen Flecken“?
- Schreiben Sie auf, welche Fragen Sie dem Arzt stellen möchten und setzen Sie Ihre wichtigsten Fragen ganz oben auf die Liste.

- Falls Sie Medikamente einnehmen, packen Sie diese am besten in Ihre Tasche und nehmen Sie diese zu dem Termin mit – auch diejenigen Präparate, die Sie rezeptfrei gekauft haben.
- Nehmen Sie Befunde anderer Ärzte mit (z.B. Laborergebnisse, Entlassungsberichte etc.).
- Denken Sie ggf. an Ihre Gesundheitspässe (Notfall-Ausweis, Allergiepass o.ä.).
- Überlegen Sie sich, ob Sie eine Person Ihres Vertrauens zum nächsten Arztgespräch mitnehmen möchten – zu zweit erinnern Sie sich wahrscheinlich besser an das, was der Arzt gesagt hat.

Müde und erschöpft - ist das noch normal?
Fühlen Sie sich müde und energielos? Beruf, Freizeit und Familienleben leiden? Auch das kann eine Auswirkung der ITP sein. Der Fragebogen zur Lebensqualität bei ITP kann Ihnen helfen, einen ersten Überblick darüber zu gewinnen, wie stark die Einschränkungen durch die Erkrankung tatsächlich sind. Beim nächsten Arztbesuch können Sie die Ergebnisse mit Ihrem/Ihrer behandelnden Ärzt*in besprechen und gemeinsam gezielt nach Lösungen suchen.
Darauf sollten Sie während des Gesprächs mit Ihrem Arzt achten
Es ist wichtig, alles offen mit dem Arzt zu besprechen. Arbeiten Sie Ihre Fragenliste systematisch ab und fangen Sie am besten mit Ihren wichtigsten Fragen an, damit genügend Zeit für die Antworten bleibt. Hören Sie gut zu und machen Sie Notizen zu den Antworten, die der Arzt Ihnen gibt. Falls Sie eine Begleitperson dabei haben, kann diese auch die wichtigsten Informationen mitschreiben.
Wenn Sie Dinge nicht auf Anhieb verstehen, fragen Sie am besten nochmal nach. Fassen Sie in Ihren eigenen Worten zusammen, was Sie verstanden haben („Das heißt also, dass ich …“ oder „Habe ich Sie richtig verstanden, dass ...?“).

Bitten Sie Ihren Arzt darum, wichtige Informationen wie Dosierung der Medikamente, nächste Schritte oder den Behandlungsplan für Sie auszudrucken oder aufzuschreiben. Bitten Sie ggf. um weiteres Informationsmaterial.

ITP-Notfallausweis ausfüllen
Mit dem ausgefüllten ITP-Notfallausweis haben Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrer ITP, Ihrer aktuellen Therapie, Begleiterkrankungen etc. immer parat.
Nach dem Arztgespräch
- Falls Ihnen der Arzt ein Rezept mitgegeben hat: Achten Sie darauf, dass Ihnen in der Apotheke die richtigen Medikamente ausgehändigt werden und fragen Sie im Zweifelsfall beim Apotheker nach.
- Halten Sie sich genau an die Vorgaben zur Anwendung der Medikamente.
- Sehen Sie sich Ihre Gesprächsnotizen an. Falls etwas unklar geblieben ist, dann fragen Sie zeitnah, ggfs. beim nächsten Termin erneut nach.
- Lesen Sie die Broschüren und Informationsmaterialien, die Sie erhalten haben.
- Nutzen Sie eventuell empfohlene Internetseiten.
- Notieren Sie weiterhin alle Symptome und Nebenwirkungen, die bei Ihnen auftreten, und teilen Sie diese Ihrem Arzt mit.
- Denken Sie daran: Nur Fragen, die gestellt werden, können beantwortet werden. Nur Probleme, von denen der Arzt weiß, kann er zusammen mit Ihnen lösen.
Passende Themen zum Weiterlesen:

Videos, Broschüren und mehr
Wissen hilft. Welche Thrombozytenwerte sind gesund? Welche Beschwerden kann die ITP auslösen? Wie kann die ITP behandelt werden? Werden Sie zum/zur Expert*in für Ihre Erkrankung!

ITP Patiententag
Das perfekte Format für den Austausch rund um ITP, mit anderen Betroffenen sowie Expert*innen. Alle Beiträge des vergangenen ITP Patiententags haben wir zum Nachschauen für Sie zusammengestellt.
Quellen:
- Tipps für das Arztgespräch. Patientenuniversität Medizinische Hochschule Hannover http://www.patienten-universitaet.de/node/38 (zuletzt besucht am 21.04.2023).